Im Folgenden informieren wir Sie gemäß Art. 13 DSGVO über Art und Weise und die Hintergründe der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über die Website kanzleikrausse.de (nachfolgend: Website) sowie über die Ihnen zustehenden Rechte.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Diese Datenschutzerklärung gilt nur für Inhalte auf unseren Website und umfasst nicht die auf unserer Website verlinkten Websites.
1. Verantwortliche Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Website ist:
Rechtsanwältin Susan Krauße
Industriestraße 19
04229 Leipzig
T +49 1512 028 9328
2. Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Mit den nachstehenden Ausführungen informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten.
Beim Aufruf der Website kanzleikrausse.de werden durch den Internet-Browser, den Sie verwendet, automatisch Daten an den Server dieser Website gesendet und zeitlich begrenzt in einer Protokolldatei (Logfile) gespeichert.
Bis zur automatischen Löschung werden nachstehende Daten ohne weitere Eingabe gespeichert:
IP-Adresse Ihres Endgeräts,
Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs,
Name und URL der von Ihnen aufgerufenen Seite,
Website, von der Sie auf die Kanzleiwebsite gelangt sind (sog. Referrer-URL),
Browser und Betriebssystem Ihres Endgeräts sowie der Name des von Ihnen verwendeten Access-Providers.
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO gerechtfertigt. Die Kanzlei hat ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung zu dem Zweck,
die Verbindung zur Website der Kanzlei zügig aufzubauen,
eine nutzerfreundliche Anwendung der Website zu ermöglichen,
die Sicherheit und Stabilität der Systeme zu erkennen und zu gewährleisten und
die Administration der Website zu erleichtern und zu verbessern.
Die Verarbeitung erfolgt ausdrücklich nicht zu dem Zweck, Erkenntnisse über Sie als Person zu gewinnen.
3. Weitergabe von Daten
Eine Weitergabe Ihrer Daten an andere Personen, Unternehmen oder Behörden oder die sonstige Offenlegung Ihrer Daten gegenüber diesen erfolgt nur, wenn es gesetzlich zulässig ist. Dies ist kann im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung oder gegenüber Dritten der Fall sein, wenn:
Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, oder
es gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
4. Dauer der Speicherung und Löschung von Daten
Die Dauer der Datenspeicherung unterscheidet sich nach der Art der verarbeiteten Daten. Grundsätzlich werden die Daten gelöscht, wenn sie für ihren Zweck nicht mehr erforderlich sind und wir nicht gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind. Wir sind gesetzlich verpflichtet, unter anderem folgende Daten und Unterlagen aufzubewahren:
gem. § 50 BRAO grundsätzlich alle Daten, die erforderlich sind, um ein geordnetes und zutreffendes Bild über die Bearbeitung unserer Aufträge zu geben, für die Dauer von sechs Jahren,
gem. 147 AO wichtige steuerrechtlich relevante Daten (bspw. Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege) für die Dauer von 10 Jahren,
gem. 147 AO weitere steuerrechtlich relevante Daten (bspw. Handels- oder Geschäftsbriefe, sonstige Unterlagen, soweit sie für die Besteuerung von Bedeutung sind) für die Dauer von 6 Jahren, und
gem. § 257 Abs. 1 HGB Jahresabschlüsse, Buchungsbelege und ähnliche Unterlagen für die Dauer von 10 Jahren.
Darüber hinaus können weitere gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
Werden Daten nicht gelöscht, da sie für andere gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird die Datenverarbeitung eingeschränkt.
Eine Löschung der Daten erfolgt unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO.
Eine Einschränkung der Datenverarbeitung erfolgt unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO.
5. Ihre Rechte
Sie haben im gesetzlichen Umfang nach der DSGVO folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Recht auf Auskunft,
Recht auf Berichtigung,
Recht auf Löschung,
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
Recht auf Widerruf einer von Ihnen erteilten Einwilligung,
Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben zudem das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über eine – aus Ihrer Sicht – rechtswidrige Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
6. Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
7. Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom 01. Juli 2023. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte gesetzliche oder behördliche Vorgaben anzupassen. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website unter kanzleikrausse.de/datenschutz.html von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.